„Klaviertheater SANTA“
Angebote für Jugendliche und Erwachsene

Santa und Ganster
als Wolfgang und Nannerl (Mozart)
Balint Santa, geb. 1948 in Budapest, Dipl.-Volkswirt, Musiklehrer
(Musikstudium in Ungarn, wo immer noch das pädagogische Ziel gilt:
„Ungarn ist von der Musik mit deutschen Merkmalen zu befreien.“), Autor
von sechs Musiktheaterstücken (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
über Bach, Mozart, Beethoven und Schubert), und seine Ehefrau Bärbel
Ganster, ehemals Gymnasiallehrerin für Wirtschaftsfächer, Politik und
Kunst, führten zusammen mehr als 4000 Aufführungen europaweit durch.
Wir bieten Ihnen mehrere kunst-musikalische Veranstaltungen an. Diese
sind sowohl als fach- als auch als öffentliche Aufführungen geeignet;
sie sind lehrreich und sehr unterhaltsam.
Für die Durchführung brauchen wir nur einen temperierten, bestuhlten
Raum, keine Bühne, kein Musikinstrument.
Unsere Preise (Stand 4/2019):
Für geschlossene Gesellschaften berechnen wir 250.- bis 600.- Euro, je
nach Ort und Aufführung.
Bei öffentlichen Aufführungen gilt: 30,- bis 100,- Euro Fixum für die
Anfahrt sowie für Erwachsene 10,- und für Kinder 6,- Euro je Person,
mindestens aber 700 Euro.
Bildnisse
-gemalt von Ludwig van Beethoven-
Zeitgenossen von
Beethoven haben seine Musik "Tongemälde" genannt. Es wird erklärt, warum
Zeitgenossen es so gehört haben und ob es stimmen kann. Wir versuchen
zwei Frauen- und ein Manntonbild(er) aus der Musik herauszuhören.
Minona
-eine
musikalische Lesung-
L. v Beethoven und Gräfin Josefine Brunswick,
die Eltern von Minona, umgekehrt gelesen: Anonym.
Das Abenteuer "zeitgenössisches Hören"!
Die Veranstaltung will verständlich machen, wie Menschen vor 250 Jahren
gehört haben.
Als erstes wollen wir das Phänomen "Tonartcharakteristik" behandeln und
verstehen. Bach hat plötzlich (fürs Klavier) in 24 Tonarten komponiert.
Sein Nachfolger, Mozart, nur in 7- 8 Tonarten. Beethoven wieder in 20-
24 Tonarten. Was haben Komponisten vor 200 Jahren unter
Tonartcharakteristik verstanden, und wie haben sie die Tonarten zu ihren
Zwecken miß/gebraucht?
Anschließend besprechen wir, was schnell und laut war. Unter dem Begriff
"laut" müssen wir auch die Bestandteile vom "laut" kennenlernen: cres.,
decres., sf., pp, p, mf, f und ff.
Musik in der Malerei
Geheime Botschaften: Das Gemälde "Die Familie Mozart" von della Croce?
mit Gott Apollon und einer Feder und die Sonate KV 300k mit Tritonus und
Fuge.
„Die Höllenfahrt der Musiker in der Malerei“
Dieses
Programm ist auch als Ergänzung des Kunstunterrichtes gedacht. Die
Verbindung zwischen Musik und Malerei ist für mich (mit
Rot-Grün-Schwäche) nicht Farbenträumerei, weil ich DAS nicht kann. Ich
zeige handfeste Tatsachen; z.B. sind auf den Bildern von H. Bosch
musizierende Menschen entweder in der Hölle oder auf dem Wege in
dieselbige, während für Vermeer Spinett spielende Frauen Dirnen sind.
Das
Programm zeigt 2000 Jahre Musik in der Malerei.
Selbstbildnisse
Ein Vergleich
von vier Selbstbildnissen: Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Csontváry
Koszka Tivadar und Ludwig van Beethoven
Der Rahmen
Ein Vergleich
des Rahmens in der Malerei und in der Musik. Das Gemälde von Csontváry
K. Tivadar und einige Sonaten von W. A. Mozart und L. v. Beethoven.
Mal was „Ungorisches“
- ein vergnüglicher Abend mit
ungarischen Gedichten, Anekdoten und Klaviermusik -

Die deutsch-ungarische
Verständigung ist durch zwei Zusammenstöße belastet: Zum einen durch den
im Jahre 955 auf dem Lechfeld, zum anderen dann durch den 999 Jahre
später in Bern. Die Schlacht auf dem Lechfeld haben wir (Ungarn)
seelisch verarbeitet. Die Schlacht auf dem Berner (Fußball-) Feld sitzt
noch in unseren Knochen. Was das bedeutet, erfahren Sie an diesem Abend.
Sonst nirgendwo. Im Programm hören Sie auch ungarische Musik auch von
Beethoven und Schubert.
Kontakt: klaviertheater@web.de
0049 (0)7083 527163 / 0049 (0)178 6628600
|